schläunen — schläunenrefl ⇨schleunen … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kreis Pogegen — Der memelländisch deutsche Landkreis Pogegen war ein Landkreis im Memelland und bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1939. Er umfasste die nördlich der Memel gelegenen Teile der Landkreise Tilsit und Ragnit. Der Landkreis Pogegen umfasste am 22 … Deutsch Wikipedia
Landkreis Pogegen — Der Landkreis Pogegen war ein Landkreis im Memelland und bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1939. Er umfasste die nördlich der Memel gelegenen Teile der Landkreise Tilsit und Ragnit. Der Landkreis Pogegen umfasste am 22. März 1939 164… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Tilsit-Ragnit — Der Landkreis Tilsit Ragnit war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand als vereinigter Landkreis seit 1922, seine Vorläuferkreise Ragnit und Tilsit schon seit 1818. Im Winter 1944/45 wurde die Bevölkerung evakuiert, die Verwaltungstätigkeit… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte — Diese Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte stellt die bis 1920 oder 1945 offiziellen und teils heute noch geläufigen deutschen Bezeichnungen von Städten, Flüssen, Inseln im Gebiet des ehemaligen Ostpreussen (Memelland), etc. denen… … Deutsch Wikipedia
Schmalleningken — Der memelländisch deutsche Landkreis Pogegen war ein Landkreis im Memelland und bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1939. Er umfasste die nördlich der Memel gelegenen Teile der Landkreise Tilsit und Ragnit. Der Landkreis Pogegen umfasste am 22 … Deutsch Wikipedia
Wischwill — Der memelländisch deutsche Landkreis Pogegen war ein Landkreis im Memelland und bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1939. Er umfasste die nördlich der Memel gelegenen Teile der Landkreise Tilsit und Ragnit. Der Landkreis Pogegen umfasste am 22 … Deutsch Wikipedia
Schleunig — Schleunig, er, ste, adj. et adv. welches eine Eigenschaft der Bewegung ausdruckt, da sie in kurzer Zeit einen großen Raum zurück leget, so wie schnell und geschwinde. 1) * Eigentlich, von einer geschwinden oder schnellen Bewegung, in welchem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schleunen — schleunen(schläunen)refl sichbeeilen.⇨schlaunen2.SeitmhdZeit.Heutevorwiegendbayrundösterr … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schlunen — schlunenintr schlafen.Nebenformzu⇨schlaunen.EtwaseitdenfünfzigerJahrendes19.Jhs,anfangsrotw,spätersold … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache